Untersuchung

Dr. Klaus Ofner

Augenärztliche Untersuchungen und Vorsorge in unserer Ordination in Villach

In unserer Ordination führen wir ein breites Spektrum an Untersuchungen durch. Im Sinne größtmöglicher Effizienz und der besten Behandlung bitten wir Sie, Ihre aktuellen Brillen, Vorbefunde sowie Ihre Medikamentenliste mitzubringen. Diabetiker werden ersucht, zusätzlich einen aktuellen HbA1c-Blutwert mitzubringen.

   Unsere Ordinationszeiten

Montag 08:00 - 15:00

Dienstag 08:00 - 14:30

Mittwoch 08:00 - 17:00

Donnerstag 08:00 - 15:00

Freitag 08:00 - 13:00

Übersicht über unsere Untersuchungen

Sehschärfenbestimmung
Refraktionsbestimmung bei Kurz- und Weitsichtigkeit

Zum Online-Sehtest

Skiaskopie

OCT-Untersuchungen (Optische Kohärenz-Tomographie)

OCT-Untersuchungen (Optische Kohärenz-Tomographie)
zB. bei der feuchten Makuladegeneration = feuchte AMD oder neovaskuläre AMD

Non-Kontakt-Applanation
Keine Infektionsgefahr!

Schieluntersuchung

OCT-Angiographie
Digitale Gefäßdarstellung ohne Kontrastmittelgabe - keine Allergiegefahr!

Applanationstonometrie
Augendruckmessung

Untersuchung des Farbsehens- und des Dämmerungssehens

Hornhauttopographie mittels Keratometer

Gesichtsfelduntersuchung
= Perimetrie

Untersuchung des Kontrastsehens

Hornhauttdickenmessung mittels Pachymetrie

Spiegelkontaktglasuntersuchung

Bei "Mouches volantes" franz. für "Fliegende Mücken"

Glaskörpertrübungen machen sich durch dunkle, oft durchsichtige Punkte, Streifen oder Schlieren im Sichtfeld bemerkbar.

Ursache
Ursache für „fliegende Mücken“ ist meist der natürliche Alterungsprozess des Glaskörpers (Corpus vitreum). Dieser füllt den größten Teil des Augapfels aus. Er besteht zu 98 Prozent aus Wasser, zu zwei Prozent aus Eiweißbestandteilen und Bindegewebsfasern. Normalerweise sind diese Bestandteile gleichmäßig im Wasser verteilt und daher unsichtbar. Im Laufe der Zeit schrumpft der Glaskörper allerdings und verflüssigt sich. Dadurch ballen sich die Kollagenfasern zusammen und werden plötzlich für das eigene Auge als Trübungen sichtbar. Glaskörpertrübungen zählen zu den typischen Augenerkrankungen im Alter. Etwa zwei Drittel der 65- bis 85-Jährigen klagt über entsprechende Beschwerden, kurzsichtige Menschen sind meist früher betroffen als normal- oder weitsichtige. Auch Stoffwechselerkrankungen wie zum Beispiel Diabetes mellitus, eine Verletzung bzw. Prellung des Auges oder die Einnahme bestimmter Medikamente kann zu Glaskörpertrübungen führen.

Bitte beachten Sie, dass nach Netzhautuntersuchungen mit medikamentöser Pupillenerweiterung das Lenken eines KFZ für drei bis vier Stunden verboten ist. Bitte lassen Sie sich daher zur Untersuchung begleiten, auf Wunsch rufen wir auch gerne ein Taxi für Sie.

Augenärztliche Untersuchungen bei Kindern

Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass sich auch unsere kleinen Patienten bei uns wohlfühlen, daher ist unsere Praxis kindgerecht eingerichtet. Bitte nehmen Sie zur augenärztlichen Untersuchung Ihres Kindes das Lieblingsspielzeug oder Kuscheltier mit – es eignet sich gut zum Vorzeigen bei Untersuchungen.

Vorsorgeuntersuchungen in der Praxis Dr. Klaus Ofner

Wir führen alle Vorsorgeuntersuchungen wie die augenärztliche Betreuung von PatientInnen mit erhöhtem Blutdruck oder Augenuntersuchungen im Zuge der Gesundheitsvorsorge durch. Gerne informieren wir Sie zu den einzelnen Untersuchungsverfahren!

Tonometrie:

Die Augeninnendruckmessung spielt eine wichtige Rolle in der Diagnostik des Glaukoms. Die Untersuchung ist schmerzfrei und findet unter örtlicher Betäubung statt.

Perimetrie: 

Die Computerperimetrie für Glaukomdiagnostik dient zur Feststellung Ihrer Gesichtsfelddefekte. Ebenfalls notwendig nach neurologischen Erkrankungen wie zB. Schlaganfall oder multipler Sklerose. Auch für Führerscheinbegutachtung erforderlich.

Lensmeter: 

Mit dem Lensmeter kann die Brillenstärke für alle Arten von Brillen bestimmt werden.

Augenkontrolle im Rahmen der Gesundenuntersuchung:

Regelmäßige Untersuchungen dienen der Früherkennung von Krankheiten des Auges und sollten jährlich in Anspruch genommen werden.

Früherkennung von Sehschwächen bei Kindern: 

Sehschwächen können bereits im frühen Kindesalter auftreten oder angeboren sein. Regelmäßige Sehtests ermöglichen eine Früherkennung und das Setzen entsprechender Gegenmaßnahmen.

Glaukom-Vorsorgeuntersuchung: 

Das Glaukom (Grüner Star) ist eine der häufigsten Ursachen für eine Erblindung im höheren Alter. Eine jährliche Vorsorgeuntersuchung empfiehlt sich ab dem 40. Lebensjahr.

Netzhautuntersuchung bei kurzsichtigen Patienten: 

Bei Kurzsichtigkeit sollten ab dem 45. Lebensjahr Vorsorgeuntersuchungen zur Früherkennung von krankhaften Veränderungen an der Netzhaut durchgeführt werden.

AMD-Vorsorge:

Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen dienen einer Früherkennung der altersbedingten Makuladegeneration. Eine gesunde Lebensweise und das Tragen einer Sonnenbrille zum UV-Schutz empfehlen sich als notwendige Präventivmaßnahmen.

Augenärztliche Betreuung von Diabetes-Patienten:

Diabetes begünstigt die Entwicklung unterschiedlicher Augenerkrankungen wie Gefäßverschlüsse der Netzhaut oder Schwellungen. Eine Standard-Augenuntersuchung hilft, krankhafte Veränderungen rechtzeitig zu erkennen. Typ-1 und Typ-2 Diabetiker sollten einmal jährlich zur Untersuchung, schwangere Diabetikerinnen alle drei Monate. Bitte bringen Sie Ihren aktuellen HbA1c-Wert mit!

Augenärztliche Betreuung von Patienten mit erhöhtem Blutdruck: 

Hypertonie kann Schäden an der Netzhaut verursachen (hochdruckbedingte Retinopathie). Patienten mit Bluthochdruck sollten daher regelmäßige Untersuchungen der Netzhaut vornehmen lassen.

Bei Fragen zu den Untersuchungen oder zur Terminvereinbarung kontaktieren Sie uns bitte!

Dr. Klaus Ofner

Ihr Facharzt für Augenheilkunde und Optometrie

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.